Inhalte, die mit nachhaltigen Werten resonieren

Formulieren Sie drei bis fünf Kernwerte, die Ihr Handeln steuern, und leiten Sie daraus konkrete Entscheidungen für Themen, Tonalität und Partnerschaften ab. Teilen Sie Ihren Wertekompass mit der Community und laden Sie zu kritischem Feedback ein.

Grundlagen einer wertebasierten Content-Strategie

Priorisieren Sie Themen, die für Ihr Publikum und Ihren gesellschaftlichen Einfluss wirklich wesentlich sind. Ein kurzer Workshop mit Stakeholdern klärt, welche Anliegen Resonanz erzeugen. Kommentieren Sie, welche Nachhaltigkeitsthemen bei Ihnen oberste Priorität haben.

Grundlagen einer wertebasierten Content-Strategie

Zielgruppenresonanz: Von Personas zu gelebten Haltungen

Ergänzen Sie klassische Personas um Werteprofile, Gewohnheiten und Dilemmata des Alltags. Eine Leserin erzählte uns, dass sie nachhaltige Produkte liebt, aber Zeit für Recherche fehlt. Fragen Sie Ihre Community, welche Kompromisse sie täglich eingeht.

Zielgruppenresonanz: Von Personas zu gelebten Haltungen

Schreiben Sie klar, freundlich und präzise, ohne moralischen Zeigefinger. Erklären Sie Fachbegriffe verständlich und würdigen Sie kleine Schritte. Posten Sie Ihr Lieblingsbeispiel für verständliche Nachhaltigkeitskommunikation und markieren Sie inspirierende Projekte.

Storytelling, das Verantwortung fühlbar macht

Zeigen Sie nicht den perfekten Status, sondern Entwicklung: Ausgangslage, Konflikte, Entscheidungen, Wirkung. Eine kleine Bäckerei berichtete, wie sie Verpackungen umstellte und Kundschaft mitnahm. Erzählen Sie Ihre eigene Wendepunkt-Geschichte in den Kommentaren.
Kurze Episoden über Reparieren, Teilen, Leihen oder Wiederverwenden erzeugen Nähe. Eine Mitarbeiterin schwor nach einer Reparaturwerkstatt auf Second-Hand. Sammeln Sie drei Alltagsmomente, die Ihre Werte prägen, und teilen Sie sie mit uns.
Lassen Sie Mitarbeitende, Kundinnen und Partner sprechen. O-Töne, Zitate und ungeschönte Bilder wirken glaubhaft. Fragen Sie Ihre Community gezielt nach Audio- oder Textbeiträgen und veröffentlichen Sie die besten mit Zustimmung.

Formate und Kanäle nachhaltig wählen

Erstellen Sie Evergreen-Guides, die regelmäßig aktualisiert werden, statt kurzlebiger Kampagnen. Ein Ressourcen-Hub spart Energie und Zeit. Teilen Sie, welches Evergreen-Thema Sie sich wünschen, damit wir es priorisieren können.

Formate und Kanäle nachhaltig wählen

Optimieren Sie Inhalte für relevante Suchanfragen mit klaren Antworten, strukturierten Daten und ehrlichen Titeln. So finden Menschen Hilfe, wenn sie sie brauchen. Senden Sie uns Ihre wichtigsten Fragen, wir bauen einen hilfreichen FAQ-Bereich auf.
Wirkungsmetriken definieren
Messen Sie Speicherdauer, wiederkehrende Interaktionen, qualitatives Feedback, Erwähnungen und konkrete Handlungen, etwa Reparaturbuchungen oder Spenden. Teilen Sie, welche Kennzahlen bei Ihnen wirklich Veränderung anzeigen.
Qualitatives Feedback nutzen
Führen Sie kurze Leserinterviews und fragen Sie nach Aha-Momenten. Eine Hörerin schrieb uns, dass ein Leitfaden ihr Teammeeting veränderte. Hinterlassen Sie Ihre wichtigste Erkenntnis aus unserem heutigen Thema.
Transparente Lernschleifen
Veröffentlichen Sie, was nicht funktioniert hat, und was Sie daraus lernen. Diese Ehrlichkeit stärkt Bindung. Stimmen Sie ab, welches Experiment wir als Nächstes offen dokumentieren sollen.

Praxisbeispiele und Experimente

Wir begleiteten drei Cafés beim Umstieg auf Pfandbecher und dokumentierten skeptische Fragen, Feedbackschleifen und steigende Akzeptanz. Erzählen Sie uns, welches kleine Projekt in Ihrer Nachbarschaft große Wirkung haben könnte.

Praxisbeispiele und Experimente

Statt neue Produktionen: vorhandene Inhalte neu kontextualisieren, sinnvoll kürzen, transkribieren und als Guideline bündeln. Teilen Sie Beispiele für gelungene Wiederverwendung und helfen Sie anderen, Ressourcen zu sparen.

Praxisbeispiele und Experimente

Vier Wochen, vier kleine Gewohnheiten: reparieren, teilen, bewusst kaufen, richtig entsorgen. Posten Sie Ihre Fortschritte, taggen Sie Kolleginnen und stimmen Sie ab, welche Herausforderung wir gemeinsam ausprobieren.
Media-demain
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.