Überzeugende Narrative für umweltbewusste Marken gestalten
Werte in lebendige Geschichten übersetzen
Ordne jedem deiner Werte eine konkrete Szene zu: ein Werkstattmoment, eine Hand am Rohstoff, ein Name in der Lieferkette. So verwandeln sich Prinzipien in Bilder. Teile in den Kommentaren deine drei wichtigsten Werte und wofür sie praktisch stehen.
Story-Frameworks, die wirklich wirken
Erzähle die Reise deiner Kundin: Ausgangslage, Hürde, Begleitung durch deine Marke, neue Gewohnheit, spürbare Wirkung. Du bist nicht der Held, sondern der hilfreiche Begleiter. Bitte deine Leserinnen, ihre eigene Wendestelle zu schildern und so andere zu inspirieren.
Statt nur Gramm zu nennen, vergleiche mit Wegen, Mahlzeiten oder Duschminuten. Zum Beispiel: Diese Seife spart so viel CO₂ wie eine Woche Warmwasser für zwei Personen. Probiere es aus und poste deine anschaulichste Übersetzung einer Kennzahl unter diesen Beitrag.
Die Lieferkette als Reise
Zeichne eine Landkarte der Stationen, jede Station bekommt ein Gesicht. Erzähle, was dort zählt: Bodenfeuchte, Löhne, Transportwege. Eine Leserin schrieb uns, dass sie erst durch die Karte verstand, warum faire Preise notwendig sind. Was würde deine Karte zeigen?
Echte Impact-Metriken statt vager Versprechen
Wähle zwei klare Wirkungskennzahlen und erkläre Messmethode, Häufigkeit und Grenzen. Benenne Zielwerte für das nächste Quartal. Bitte deine Community um Feedback: Welche Kennzahl fehlt, um eure Wirkung vollständig zu verstehen, und wie würdet ihr sie messen?
Community als Co-Autorin
Mitmachformate, die Freude machen
Starte eine Ideensammlung für Wiederverwendung: aus Versandkartons werden Geschenkboxen, aus Stoffresten entstehen Beutel. Veröffentliche monatlich die besten Einsendungen. Bitte um kurze Geschichten zu jedem Bild, damit aus Inspiration echte Nachmachlust entsteht. Machst du mit?
Botschafterinnen aus der Praxis
Wähle Menschen, die euer Produkt täglich nutzen: eine Friseurin mit festen Shampoos, ein Händler mit Mehrwegregal. Kurze, ehrliche Alltagsszenen wirken stärker als Hochglanz. Frage deine Leserinnen, wer als nächstes vorgestellt werden soll und warum gerade diese Person.
Feedback in Geschichten verwandeln
Bitte um Erlebnisse statt Sterne. Mit Einverständnis verdichtest du Erfahrungen zu Mini-Stories mit Anfang, Herausforderung, Aha-Moment und Ergebnis. Lade zum Antworten ein: Welche kleine Veränderung hat eure Routine nachhaltig verbessert? Wir teilen die stärksten Beiträge im Newsletter.
Gründungsmythos ohne Kitsch
Führe uns an den Ort, an dem alles begann: der Geruch der Werkstatt, der Klang der alten Maschine, der Moment, der nicht mehr losließ. Erzähle ohne Übertreibung. Welche Szene hat euch zur nachhaltigen Lösung geführt? Beschreibe sie in drei präzisen Bildern.
Gründungsmythos ohne Kitsch
Lass eine Person sprechen, mit eigener Sprache und Verantwortung. Vermeide anonyme Passivkonstruktionen. Ein Ich, das nicht alles weiß, wirkt glaubwürdig. Frage: Welche Entscheidung fiel besonders schwer, und was habt ihr daraus gelernt? Erzählt sie uns in den Kommentaren.
Kanäle klug orchestrieren
Biete eine klare Story-Architektur: Werte, Wirkung, Lieferkette, Menschen. Verlinke von Kurznews auf vertiefende Seiten mit Grafiken und Quellen. Frage deine Leserinnen: Welche Seite fehlt euch für ein vollständiges Bild? Schreibt es uns, wir priorisieren gemeinsam.